Ihr Ursprung liegt im Dunkeln, ihre Zukunft wohl auch. Die kleine deutsche Sprachminderheit in Plodn, dem italienischen Sappada in der Region Venetien, besteht aus nur mehr wenigen Familien. Ihren Dialekt, der dem im Pustertal und in Osttirol sehr ähnelt, versuchen die “Plodar” zu erhalten, auch wenn er kaum mehr alltagstauglich ist. Besonders pflegen sie ihr jahrhundertealtes Brauchtum: Im Herbst pilgern sie bei der “Plodar kirchfort in de Lukkaue” in einer beschwerlichen Wallfahrt über die Berge nach Maria Luggau im Lesachtal; im Winter feiern sie die “Vosenacht”, eine archaische Fasnacht mit Relikten des germanischen Brauchtums. Ein Dokumentation gestaltet von Ute Niederfriniger.
Cookie-Einstellung
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern. Datenschutz | Impressum
Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Weitere Informationen
Hilfe
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum
Zurück