Plötzlich Verantwortung

Wenn das Schicksal erbarmungslos zuschlägt ist man nie vorbereitet. Oft bedeutet das auch, dass sich die Lebenssituation von einem Moment zum anderen drastisch verändert. In unseren nächsten Reihe von Einschnitten, besuchen wir Südtiroler, die durch einen tragischen Schicksalsschlag „plötzlich Verantwortung“ übernehmen müssen.
Eine junge Architektin aus Gröden verlor durch eine Krebserkrankung ihren Mann der Bauer war. Aus Liebe zu ihm und den gemeinsamen drei Kindern, bewirtschaftet sie heute seinen Hof. Bis zu seiner Erkrankung hatte sie keine landwirtschaftliche Erfahrungen.
Wenn der Vater stirbt, ist es tragisch genug, aber von einen Tag auf den anderen noch der Chef von einem großen Hotel zu sein, ist eine Lebensaufgabe. Ein junger Hotelier aus Ridnaun gibt uns einen Einblick, was es bedeutet, plötzlich diese Verantwortung zu tragenund welche Konflikte unweigerlich auf einen lauern.
Die Boznerin Unternehmerin Heidi Röhrer musste mit dem Tod ihres geliebten Bruders fertig werden und übernahm mit ihrem zweiten Bruder seinen Betrieb. Beide versuchen das Unternehmen nach den Vorstellungen des Verstorbenen zu leiten und seine Träume zu verwirklichen.
All diese Schicksalsschläge haben eines gemeinsam. die plötzliche Verantwortung ist nur dann zu schaffen, wenn man Menschen um sich hat, die einem zur Seite stehen.