Was bedeutet es heute, als Südtiroler an einem Grenzort zu leben, werden die Grenzen überhaupt noch wahrgenommen, wenn ja, wie? Was hat sich verändert im Vergleich zu einer Zeit noch vor wenigen Jahrzehnten? Europa hat jene Grenzen entwertet, an denen sich die Tragödien des 20. Jahrhunderts abgespielt haben. Das Schengen Abkommen von 1985, der Vertrag über die europäische Union von 1992 – Grenzen haben dadurch im Alltag an Bedeutung verloren.
Grenzen und deren Auswirkung auf Identitäten, Grenzen als Trennlinien im Alltag. Eine Suche nach Geschichten – aus dem damals und heute. Von Frühjahr bis Sommer haben wir an unterschiedlichen Grenzorten gedreht, Menschen Interviewt, Geschichten entlockt.
Cookie-Einstellung
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern. Datenschutz | Impressum
Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Weitere Informationen
Hilfe
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum
Zurück