Im Mai 1915 geschieht etwas – für die damalige Zeit – völlig Ungewöhnliches: Eine junge Frau verkleidet sich als Mann, besteigt die Dolomiten und kämpft im Stahlbad des Gebirgskrieges als Soldat. Nach zwei Jahren Fronteinsatz verliert sie ihr linkes Bein, zerschmettert durch eine Explosion. Tapfer, in den vordersten Linien kämpfend sei es passiert. Das wird die Frau zeitlebens behaupten.
Von damaligen Medien zum „Heldenmädchen“ hochstilisiert, von den Nazis für Propagandazwecke instrumentalisiert, wird sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg von bestimmten Kreisen als tapfere Veteranin verehrt. Sie stirbt 1979.
Wer war Viktoria Savs wirklich? Was motivierte diese Frau, sich freiwillig zum Fronteinsatz zu melden – quer zum damaligen Rollenbild? Welche Interessen standen hinter der Inszenierung als „Heldenmädchen der Drei Zinnen“? – Diesen Fragenstellungen widmet sich diese Dokumentation. Die prägnanten Lebensstationen Viktoria Savs werden dabei in einen historischen Bezugsrahmen eingebettet. Durch diesen persönlichen Fokus soll der Rückblick „100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs“ konkret und dramaturgisch spannend dargestellt werden.
Ausstrahlung: Menschen & Mächte im ORF 2 am 21.11.2018 um 22.30 Uhr
Regie: Karin Duregger
Cookie-Einstellung
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern. Datenschutz | Impressum
Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Weitere Informationen
Hilfe
Sehr geehrter Besucher, unsere Website nutzt technische Cookies, Analysecookies von Erst- und Drittanbietern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, akzeptieren Sie die von unserer Website vorgegebenen Cookie-Einstellungen. Sie können die erweiterten Datenschutzbestimmungen einsehen, wenn Sie hier klicken. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, können Sie die Einstellungen auch später ändern.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum
Zurück