Die Machla – Altes Handwerk im Ahrntal

Holzdächer eindecken
Zur Spaltung und Herstellung von Dachbrettern wird immer nur Lärchenholz verwendet, weil dieses sehr widerstandsfähig und somit wetterresistenter ist. Dabei achtet der Bauer genau darauf, welche Bäume sich besonders gut spalten lassen und folglich als Bretterbäume geeignet sind. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Stamm möglichst astfrei und ohne Drehung gewachsen ist.
Bretterbäume werden am besten jeweils am Vormittag des 21. Dezember gefällt, dem Tag der Wintersonnenwende. Am kürzesten Tag im Jahr ist der Stamm am trockensten. 80 Zentimeter lang schneidet do Brettoklieba die Stammabschnitte zur Herstellung der Dachbretter ab.
Vom Findling (Steinblock) zum Wassertrog
Bis herauf in die 1970er Jahre wurde auf vielen Höfen noch am Trog vor dem Wohnhaus und an der Tränke vor dem Futterhaus – beides überdachte Wasserstellen – das fließende Wasser aus der naheliegenden Quelle als Trinkwasser, zur Tränke vom Vieh und für die Wascharbeit genutzt. Zeugen dieser Wasserstellen sind heute noch die Steintröge, die vielerorts bei alten Höfen zu sehen sind.
Mit dieser Geschichte verbunden ist ein altes Handwerk, das Herstellen der Steintröge. Die Wasserspeicher, die Tröge aus Stein, werden heute noch in aufwändiger Handarbeit hergestellt.
Der Kuhkranz gefertigt nach alter Tradition
Schön geschmückt, mit den Kuhglocken ausgestattet, deren Klänge aufeinander abgestimmt sind, ziehen die Almer und das Vieh im Herbst zurück auf den Heimathof. Besonders schön ist dabei die beste Kuh, die Kranzkuh geschmückt. Sie geht dem Viehzug voraus und ist mit der größten Glocke und zugleich mit einem Kranz geschmückt. Im Ahrntal hat der Kranz eine besondere Bedeutung und wird noch nach alter Tradition gefertigt. Dabei sind die Glasferdern ein besonderer Blickfang. Aufwändige Stickarbeiten, die religiöse Motive und Heiligenbilder, Spiegel und verschiedenes Farbblech, dazu die verschiedenen Perlen, verleihen dem Kranz den festlichen Rahmen.
Sendedatum: 12. Juni 2023 um 20.20 Uhr RAI SÜDTIROL