Die Seiser Alm – Gipfel der Gegensätze

Die Seiser Alm in den Dolomiten, Europas größtes Hochplateau, ist eine atemberaubende Hochebene zwischen 1.680 und 2.350 Metern Meereshöhe, umrahmt von den markanten Massiven des Schlern und des Langkofel. Seit 2009 als UNESCO-Welterbe anerkannt, entfaltet sie besonders im Winter ihren einzigartigen Zauber. Auf 56 Quadratkilometern breitet sich eine schneebedeckte Traumlandschaft aus, majestätisch eingerahmt von Dolomitengipfeln, die in ihrem stillen Weiß zu verharren scheint. Doch hinter dieser malerischen Kulisse verbirgt sich eine Bergwelt voller Gegensätze und Herausforderungen. Diese Ausgabe von „Land der Berge“ nimmt die Zuschauer mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die faszinierende Landschaft der Seiser Alm und versucht ein realistisches Abbild dieses Gebiets zu schaffen, das gleichermaßen Naturschutzraum, Sehnsuchtsziel und wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt ist. Anhand vielfältiger Porträts der Menschen vor Ort und aktueller Themen, die die Bewohner und Bewohnerinnen der Seiser Alm beschäftigen, wird dieses Spannungsfeld zwischen Tradition, Natur und Tourismusparadies spürbar. Die Alm zeigt Kontraste, wie sie markanter kaum sein könnten. Die Verwurzelung in der Tradition – das Schneidern von Kastelruther Trachten, der Holztransport mit Pferden oder die Wildtierfütterung und die Spurensuche nach Wölfen im tiefen Schnee – trifft auf die Herausforderungen eines stark genutzten Berggebietes: Helikopterflüge, luxuriöse Hotels, hochentwickelte Skiliftanlagen. Im Mittelpunkt des Films stehen Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise tief mit der Seiser Alm verbunden sind. Sie erzählen Geschichten von Alltag und Veränderung, von Herausforderungen und Hoffnung. In ihrem Tun und Erzählen enthüllen sie die Widersprüche und Schönheiten dieses besonderen Ortes. Die Seiser Alm ist eine Bergwelt im Spannungsfeld – ein Ort, der die Herausforderungen wirtschaftlich genutzter Hochgebiete verdichtet. Hier, zwischen Schlern und Langkofel, verbinden sich Natur und Mensch in sonderbarer Weise.














